



16.04.2025
In der Bau- und Handwerksbranche klafft eine immer größere Lücke zwischen offenen Stellen und qualifizierten Bewerbern. Viele Betriebe fragen sich: "Wo sind die guten Leute hin?" Die Antwort ist einfach und gleichzeitig herausfordernd: Sie sind bereits angestellt – und suchen nicht aktiv nach einem neuen Job. Wenn Sie als Unternehmen in der Baubranche weiterhin darauf warten, dass Top-Fachkräfte von selbst auf Ihre Stellenanzeigen stoßen, entgeht Ihnen wertvolles Potenzial. Doch es gibt einen Weg, genau diese Menschen zu erreichen: Social Recruiting.
Laut einer Studie von StepStone (2023) befinden sich nur etwa 25 % der Arbeitskräfte in aktiver Jobsuche. Die restlichen 75 % sind latent wechselwillig oder vollkommen passiv. Gerade in der Baubranche, in der Fachkräftemangel herrscht, verlassen sich viele Betriebe noch auf klassische Wege wie Jobportale oder Anzeigen in Zeitungen. Das Problem: Diese Kanäle erreichen die wirklich guten Leute nicht mehr.
Social Recruiting nutzt Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn, um gezielt potenzielle Mitarbeiter anzusprechen, die aktuell gar nicht aktiv nach einem neuen Job suchen. Durch clevere Werbekampagnen und gezielte Ansprache über soziale Medien können Sie Ihre Sichtbarkeit als attraktiver Arbeitgeber steigern und gleichzeitig qualifizierte Fachkräfte direkt erreichen.
Gezielte Ansprache: Sie erreichen genau die Zielgruppe, die Sie brauchen: bonitätsstarke, erfahrene Fachkräfte.
Höhere Reichweite: Ihre Stellenanzeige wird nicht nur von aktiv Suchenden, sondern auch von potenziellen Wechslern gesehen.
Employer Branding: Sie präsentieren sich als moderner, zukunftsfähiger Arbeitgeber in einer ansonsten digital unterentwickelten Branche.
Planbare Mitarbeitergewinnung: Mit durchdachten Kampagnen lassen sich Bewerbungen planbar generieren.
Ein Handwerksbetrieb aus dem Rhein-Main-Gebiet konnte durch gezielte Social-Recruiting-Kampagnen innerhalb eines Monats mehr qualifizierte Bewerbungen generieren als in den sechs Monaten zuvor. Die Kampagne richtete sich spezifisch an gelernte Elektriker mit Berufserfahrung – direkt über Facebook und Instagram.
Der Fachkräftemangel in der Bau- und Handwerksbranche wird sich in den kommenden Jahren weiter zuspitzen. Wer jetzt nicht die richtigen Strategien zur Mitarbeitergewinnung umsetzt, verliert den Anschluss. Digitale Kanäle wie Social Media sind kein "Nice to have" mehr, sondern entscheidend für Ihre Zukunftsfähigkeit.
Die besten Mitarbeiter sind bereits angestellt – aber das heißt nicht, dass sie für neue Angebote nicht offen sind. Mit Social Recruiting können Sie diese Fachkräfte gezielt ansprechen und für sich gewinnen. Wer als Bau- oder Handwerksbetrieb heute erfolgreich neue Mitarbeiter gewinnen will, muss digital denken und handeln.
Sie möchten qualifizierte Mitarbeiter gewinnen, die nicht aktiv suchen? Dann vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose 1:1-Strategie-Session mit unseren Experten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Social Recruiting erfolgreich in Ihrem Betrieb umsetzen – praxiserprobt, messbar und effizient. Jetzt Termin sichern!